Meine Mission

Was treibt mich an?

Als unabhängiger Abfüller erwirbt PURE.WHISKY. einzelne Fässer bekannter Brennereien und füllt diese unter eigenen Namen ohne weitere Verarbeitung/ – behandlung ab. Das heißt der Whisky wird direkt aus dem Fass, nicht kühlgefiltert, ungefärbt und unverdünnt in die verkaufsfertigen Flaschen abgefüllt. Dieser so genannte “Singlecaskwhisky” in Fassstärke ermöglicht nicht nur ein Whiskyerlebnis so nah am Fass und bei wenigen hundert Flaschen pro Abfüllung so exklusiv als möglich, sondern auch gerade Single Malts von Brennereien zu kosten, die weitgehend für Blends wie z.B. Johnnie Walker produzieren und daher keine und nur sehr eingeschränkt eigenständige Single Malts anbieten.

Der Fokus der Abfüllungen liegt dabei auf Brennerei, die bereits gute Schritte Richtung Nachhaltigkeit unternommen haben. Auch PURE.WHISKY. gestaltet sämtliche Prozesse so nachhaltig als möglich und legt diese transparent offen.

Was heißt denn hier „nachhaltig“?
Jede Brennerei, deren Fass ich abfülle, wird zunächst genauer unter die Lupe genommen. Das heißt konkret, dass ich vor Kauf des jeweiligen Fasses die jeweils dahinter stehende Brennerei besuche und anhand öffentlich zugänglicher und soweit möglich, auch anhand informeller Information, angelehnt an die Kriterien bekannter Zertifizierungsverfahren wie z.B. EMAS und ISO14001 bewerte. 

In der Konsequenz bedeutet dies aber auch, dass ich nur Fässer erwerbe, bei denen ich den Namen der Brennerei offiziell nutzen darf und für Euch damit transparent ist, wer hinter dem Produkt steht (also kein „Secret xy“).

Bitte habt Verständnis dafür, dass ich aus rechtlichen Gründen meine Ergebnisse hier nicht offen legen kann. Ich erläutere Euch aber jederzeit gerne im persönlichen Austausch – sei es per Email, DM oder persönlich im Tasting oder auf Messen das ein oder andere. 

Nachhaltigkeitszertifizierung kurz erklärt

Eine Nachhaltigkeitszertifizierung bestätigt, dass ein Produkt oder Unternehmen klar definierte ökologische und soziale Standards erfüllt. Unabhängige Prüfstellen kontrollieren dabei verschiedene Kriterien, zum Beispiel:

Umweltschutz: sparsamer Einsatz von Energie und Wasser, Vermeidung von Abfällen, klimafreundliche Produktion
Ressourcen: Nutzung nachhaltiger Rohstoffe wie Holz aus kontrollierter Forstwirtschaft oder Recyclingmaterialien
Soziale Verantwortung: faire Löhne, sichere Arbeitsbedingungen, Regionale und lokale Bedeutung
Transparenz: nachvollziehbare Lieferketten und regelmäßige unabhängige Kontrollen

Durch diese Zertifizierungen erhalten Kundinnen und Kunden Orientierung und können bewusst nachhaltige Entscheidungen treffen – für Mensch, Umwelt und Zukunft bzw. sind diese Zertifizierung oft Voraussetzung dafür, dass das Unternehmen bestimmte Privilegien oder Förderungen erhalten. 

Dieser Eintrag wurde veröffentlicht am Intro. Setze ein Lesezeichen auf den permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert